Dauerhafte Verhütung für den Mann – sicher und schonend
Ambulanter Eingriff in ruhiger Atmosphäre – mit individueller Beratung vorab und klarer Nachsorge.
Kurzüberblick
Bei der Vasektomie werden die
beiden Samenleiter durchtrennt und versiegelt. Spermien gelangen danach nicht mehr ins Ejakulat;
Potenz, Orgasmus und Ejakulationsvolumen bleiben in der Regel erhalten (das Volumen stammt überwiegend aus Prostata/Samenblasen).
Bis zur Spermiogramm-Freigabe muss weiter verhütet werden.
Vorteile
- Zuverlässig: sehr hohe Sicherheit nach bestätigter Freigabe.
- Ambulant & schonend: lokalanästhetisches Verfahren, kurzer Eingriff.
- Kein Einfluss auf Hormone & Potenz: Hormonhaushalt, Erektion und Libido bleiben unverändert.
- Langfristig: Nach abgeschlossener Familienplanung eine dauerhafte Lösung.
Hinweis: Eine Rückoperation ist aufwendig und nicht immer erfolgreich. Die Entscheidung sollte gut überlegt sein.
Für wen geeignet?
Ablauf der Vasektomie – Schritt für Schritt
Vorgespräch
- Persönliche Anamnese & Aufklärung
- Medikamentencheck (v. a. Blutverdünner)
- Einwilligung & Terminplanung
Der Eingriff
- Örtliche Betäubung (winzige Spritze)
- Zugang zu den Samenleitern (klassisch mit Mini-Schnitt oder No-Scalpel mit punktförmiger Öffnung)
- Durchtrennen & Verschluss der Samenleiter (z. B. Ligatur, Verödung, ggf. Interposition von Gewebe)
- Dauer: meist ~20–30 Min., ambulant, Verband, kurze Ruhezeit in der Praxis
Danach
- Kühlung, lockere Unterwäsche, Schonung für 24–72 h
- Sport/Schwerlast: nach 5–7 Tagen
- Sex: möglich, sobald beschwerdefrei (häufig nach wenigen Tagen) – aber: weiter verhüten bis Spermiogramme negativ.
Wirksamkeit & Nachkontrolle
- Wichtig: Unmittelbar nicht steril.
- Spermiogramm nach 8–12 Wochen (Zeitfenster je nach Verlauf).
- Bis zur Freigabe ist eine zusätzliche Verhütung erforderlich.
- Freigabe erst nach dokumentierter Zeugungsunfähigkeit laut Befund.
Risiken & Nebenwirkungen
- Typische, meist milde Beschwerden: Ziehen/Spannung, Bluterguss, Schwellung.
- Seltene Komplikationen: Infektion, Nachblutung, Granulom, anhaltende Beschwerden (Post-Vasektomie-Schmerzsyndrom).
- Versagen/Rekanalisation: sehr selten, aber möglich – daher Nachkontrolle zwingend
Alltag nach dem Eingriff
- Arbeit: Büro 1–2 Tage Pause; körperliche Arbeit ggf. länger
- Sport & Sauna/Schwimmen: ca. 5-7 Tage pausieren
- Sexualität: möglich, sobald beschwerdearm – aber weiter verhüten, bis Freigabe vorliegt
- Kühlen/Hochlagern unterstützt die Erholung
Kosten & Erstattung
Die Vasektomie ist eine privatärztliche Wunschleistung.
- Kosten: 699 €
- Abrechnung: nach Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
- Kostenträger: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht.
Häufige Fragen (FAQ)
Tut der Eingriff weh?
Mit örtlicher Betäubung ist der Eingriff gut tolerierbar; Druckgefühl möglich. Wir besprechen
das Schmerzmanagement.
Verändert sich mein Sexleben?
Ja. Hormonhaushalt, Erektion und Ejakulation (ohne Spermien) werden nicht beeinträchtigt.
Bin ich nach der Vasektomie sofort unfruchtbar?
Erst nach der Freigabe auf Basis des Spermiogramms – bis dahin weiter verhüten.
Welche Narkose ist möglich?
Standard ist örtliche Betäubung; bei Bedarf sind Dämmerschlaf/Narkose nach Absprache möglich.
Welche Risiken gibt es?
Seltene Komplikationen sind Infektion, Nachblutung, anhaltende Beschwerden oder Samenfistel.
No-Scalpel vs. klassisch – was ist besser?
Beide Methoden zielen auf dasselbe Ergebnis. No-Scalpel hat einen punktförmigen Zugang; Wichtig ist die Erfahrung und Technik des Operateurs. Wir beraten individuell.
Ist eine Rückoperation möglich?
Prinzipiell ja (Vasovasostomie), aber aufwendig und nicht garantiert erfolgreich. Entscheidung daher gut abwägen.
Brauche ich eine Krankschreibung?
Je nach Tätigkeit 1–3 Tage sinnvoll; körperlich schwere Arbeiten ggf. länger.
Wie läuft die Kontrolle ab?
Wir planen Spermiogramme nach definierten Abständen, bis das Ejakulat spermienfrei ist – erst dann gilt die Verhütung als sicher.
Wieviel kostet die Vasektomie?
699 €.
Im Preis sind die Spermiogramme inbegriffen.
Vertrauen & Expertise
- Über 200 Vasektomien jährlich
- Fachärzte für Urologie mit langjähriger Erfahrung
- Durchführung in moderner Klinikstruktur im Verbundkrankenhaus Bernkastel-Kues
- Patienten aus der gesamten Region Trier, Wittlich, Idar-Oberstein
Bereit für einen sicheren Schritt in Ihre Familienplanung?
Wir beraten Sie diskret und individuell – vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin.